Zurück

Stärken Sie die IT-Kompetenzen geflüchteter Menschen

Um sich zu informieren, Kontakt mit Behörden zu halten und ggf. auch zu bewerben haben geflüchtete Menschen eine bessere Ausgangssituation, wenn sie wesentliche PC-Kenntnisse vermittelt bekommen.

Eine Migrantin bekommt IT-Kenntnisse in einem Computerkurs vermittelt.

Dies wünschen sich die Bewohner der Einrichtung und freuen sich auf eine bedarfs- und fähigkeitsorientierte Vermittlung z.B. folgender Fertigkeiten:

  • MS Office Grundlagen
  • Email-Adresse einrichten, Emails verfassen/beantworten/weiterleiten etc.
  • ggf. Koppelung/Verknüpfung mit Smartphone
  • Lebenslauf verfassen (z.B. mit Template-Vorlagen)
  • Dateiablage
  • Internetrecherche
  • Dokumente scannen und ablegen (in Verbindung mit Smartphone)
  • Internetverbindung via WLAN oder Hotspot
  • Drucken, PDF-Umwandlung etc.

Die Bewohner bringen unterschiedlich umfangreiche Erfahrungen im IT-Bereich mit, brauchen aber alle entsprechendes Know How, für ihren Bildungsweg und um perspektivisch selbstständig z.B. mit Arbeitgebern oder Ämtern kommunizieren zu können.

ACHTUNG: Für dieses Projekt sind aussortierte und aufbereitete Computer/Laptops als Spende seitens des teilnehmenden Unternehmens vorgesehen. Die Teilnehmeranzahl richtet sich somit nach der Anzahl der gespendeten Geräte.

Der Projektpartner

In der Unterkunft der Caritas in Giesing leben rund 200 Personen, davon ca. 70 Kinder. Es gibt hauptsächlich zwei Bewohnergruppen: Vulnerable Personen (also kranke oder behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen) sowie Menschen, die über humanitäre Aufnahmeprogramme nach Deutschland gekommen sind – hauptsächlich Familien aus Afghanistan, die nach der Machtübernahme der Taliban im Herbst 2021 evakuiert wurden.

Im Allgemeinen geht es bei der Arbeit des Alveni-Caritasteams darum, Schutzsuchende soziokulturell und fachlich auf ihrem Integrationsweg zu begleiten. Sie werden über ihre Rechte und Pflichten in Deutschland und über die Abläufe und Bedingungen von unseren soziopolitischen Systemen aufgeklärt. Bei Behördengängen und Anträgen wird beraten und begleitet und bei der Suche nach Deutsch- und Integrationskursen sowie berufsorientierenden Bildungsangeboten unterstützt. Hilfestellung wird auch bei der Suche nach Wohnungen, Kita- und Hortplätzen, etc. und bei psychischen oder physischen Krankheiten (Suche nach medizinischen Versorgungsmöglichkeiten) geleistet.   

Projektpartner-Website besuchen